Der Microsoft Visual Studio Code ist ein quelloffener Code-Editor, der kostenlos zur Verfügung gestellt wird und im Bereich der Anwendungen zum Entwickeln und Debuggen von Cloud- sowie Webanwendungen gedacht ist. Grundsätzlich ist der Texteditor so aufgebaut, dass er sowohl unter macOS, Linux sowie Windows läuft. Das Programm ist so vielseitig konzipiert, dass es alle relevanten Komponenten mitbringt, die Du im Bereich der Softwareentwicklung benötigst.
Der Visual Studio Code arbeiten im Vergleich zu Alternativprogrammen, wie Eclipse oder das ähnlich lautende Microsoft Visual Studio ganzheitlich nicht mit Projektdateien. Es basiert auf einer Datei- bzw. Ordnerebene. Hierbei genügt es, wenn Du einen Ordner oder auch eine Datei öffnest, damit Du mit der Entwicklung beginnen kannst. Der VS Code interpretiert in diesem Rahmen die bestehenden Projektdateien, in welcher Art und Weise und wie genau die unterschiedlichen Plattformen und Frameworks definiert sind. Wenn in einer der Ordner z. B. eine Node.js-Datei package.json verwendet wird, so kann der VS Code die in diesem Rahmen zu findenden Informationen auch nutzen.
Somit kann eine projekt- sowie plattformspezifische Informationsverwendung durch den VS Code via Autovervollständigung initiiert werden. Sollten jedoch TypeScript-Projekte abgehandelt werden, so ist zwingend eine Erweiterung notwendig.
Das UI-Pattern weist eine enorme Ähnlichkeit mit weiteren Texteditoren, wie der Texteditor Atom oder der Texteditor Sublime Text, auf.
Read More