Adobe BrowserLab war ein Dienst, der browserübergreifende Tests ermöglichte, indem Screenshots von Websites in verschiedenen Webbrowsern auf verschiedenen Plattformen erstellt wurden. Die Screenshots können nebeneinander verglichen oder überlagert werden, wobei Diagnosewerkzeuge helfen, browserübergreifende Unterschiede zu erkennen. Derzeit werden Windows und OS X unterstützt.
Der Dienst konnte auf dynamische Seiten im Web oder lokale Inhalte über Firebug oder Adobe Dreamweaver CS5 zugreifen. Die Erweiterung BrowserLab für Firebug ermöglichte es Firebug-Benutzern, eine Vorschau ihrer Seite (Live-URL oder lokal bearbeitete Quelle) in BrowserLab anzuzeigen. Dieser Workflow ermöglicht die Verwendung von BrowserLab mit Website-Inhalten, die sich hinter einer Firewall befinden oder noch nicht öffentlich im Internet veröffentlicht wurden.
BrowserLab wurde während seiner Lebensdauer häufig aktualisiert und regelmäßig im Adobe BrowserLab Team Blog veröffentlicht. BrowserLab ist ein kostenloser Open-Source-Browser, der auf allen gängigen Betriebssystemen läuft. Weitere Informationen über BrowserLab finden Sie auf der BrowserLab-Website von Adobe.
Geschichte
Die MeerMeer SaaS-Anwendung und das Patent wurden im Dezember 2007 an Adobe Systems, Inc. verkauft. Adobe BrowserLab wurde am 13. März 2013 abgeschaltet. Es handelte sich dabei um ein Website-Testtool für Webentwickler und Designer. Das Tool wurde von Designern und Entwicklern aus Chicago entwickelt.