Das ArsDigita Community System ( ACS ) war ein Open-Source- Toolkit für die Entwicklung von Community- Web-Anwendungen, die vor allem von Entwicklern entwickelt wurden, die mit der ArsDigita Corporation verbunden sind . Es wurde unter den Bedingungen der GNU GPL lizenziert und ist eines der bekanntesten Produkte, die vollständig auf AOLserver basieren . Obwohl es mehrere Gabeln des Projektes gab, ist die einzige, die noch aktiv gepflegt wird, OpenACS.
Zu den Features von ACS gehörten ein Kernsatz von APIs, Datamodels und Datenbankroutinen zur Koordinierung von Informationen, die allen Community-Webanwendungen gemeinsam sind, sowie Module wie Workflow-Management, CMS , Messaging, Bug / Issue Tracking , Projektverfolgung, E-Commerce , Und bboards
Geschichte
ACS wurde Mitte der 1990er Jahre gebaut, um die photo.net Online-Community sowie eine Vielzahl von Internet-Diensten von Hearst Corporation zu unterstützen. Zu den ersten Entwicklern gehörten Tracy Adams, Ben Adida, Eve Andersson, Jin S. Choi, Philip Greenspun , Aurelius Prochazka und Brian Tivol. Das ACS wurde ursprünglich mit der Oracle-Datenbank und dem AOLserver-Thread-Web-Server geschrieben und war somit eine Kombination aus SQL , HTML- Vorlagen und TclCode zum Zusammenführen von Datenbankergebnissen mit Vorlagen. ACS 3.4 war aber auch mit Java Server Pages verfügbar, um mit Apache und Tomcat laufen zu können. Im Jahr 2001 wurde der Codebaum gegabelt, wobei die Tcl-Codebasis von einer Gruppe von Entwicklern gepflegt und umgestaltet wurde, während die Produktlinie in Java EE neu geschrieben wurde .
Im Jahr 2002 erwarb Red Hat ArsDigita. Als Ergebnis davon wurde die Java-Version umbenannt in „Red Hat CCM“, und die offizielle Unterstützung für die Tcl-Version wurde beendet. Die Tcl-Version wurde jedoch weiterhin von der OpenACS-Community beibehalten.
Red Hat CCM
Obwohl Red Hat die CCM seit mehreren Jahren nach der Akquisition weiterentwickelte, wurde im Jahr 2004 beschlossen, auf ein gemeinschaftsbasiertes Entwicklungsmodell zu migrieren. [1] Mit dieser Entscheidung wurde Red Hat CCM wieder umbenannt Verfasserzeile zu werden und Quellen wurden neu lizenziert unter der LGPL . [2]
Die letzte Veröffentlichung von Byline war 2004, [3] und die letzte Verpflichtung zum Subversion- Repository war im Januar 2005. [4]
OpenACS
Das Open Architecture Community System bietet:
- Eine Reihe von Anwendungen, die verwendet werden können, um Websites, die stark auf Zusammenarbeit sind, bereitzustellen. Einige der Anwendungen sind Workflow, CMS , Messaging, Bug / Issue Tracker, E-Commerce , Blogger , Chat und Foren.
- Ein anspruchsvolles Anwendungsentwicklungs-Toolkit, das eine umfangreiche Palette an APIs und Services bietet, um eine schnelle Entwicklung neuer Anwendungen zu ermöglichen. Features gehören anspruchsvolle Genehmigung, vollständige Internationalisierung, Ajax , Form Builder, Objekt-Modell, automatisierte Tests, Unterwebsites und eine leistungsstarke Paket-Manager.
OpenACS läuft auf AOLserver und NaviServer mit Oracle oder PostgreSQL als Datenbank.
Projekte, die auf OpenACS basieren oder sind, sind dotLrn, dotFolio, dotCommunity, dotConsult und Project-Open.
Siehe auch
- Web Content Management
- Lösungsstapel
Referenzen
- Jump up^ „Community Update“, Richard Li, 16. August 2004.
- Jump up^ „Ankündigung: Byline-dev, Quellcode, etc.“, Richard Li, 30. Aug 2004.
- Springe nach oben^ „OW2 Force: Project Filelist“, OW2, 31. August 2004.
- Jump up^ „WebSVN – byline“, OW2, 21 Jan 2005.
- Jump up^ http://openacs.org/news/item?item_id=4869584