CodeCharge-Studio

CodeCharge Studio ist eine schnelle Anwendungsentwicklung (RAD) und integrierte Entwicklungsumgebung (IDE) zur Erstellung datenbankgestützter Webanwendungen. Es ist ein Code-Generator und eine Template-Engine, die die Präsentationsschicht von der Codierungsschicht trennt, mit dem Ziel, Designern und Programmierern eine kohärente Arbeit in einer Webanwendung zu ermöglichen.

Karl Proxy

Charles Web Debugging Proxy ist eine plattformübergreifende, in Java geschriebene HTTP-Debugging-Proxy-Server-Anwendung. Sie ermöglicht es dem Benutzer, HTTP-, HTTPS-, HTTP/2- und aktivierten TCP-Port-Verkehr einzusehen, der von, zu oder über den lokalen Computer läuft. Dazu gehören Anfragen und Antworten, einschließlich HTTP-Header und Metadaten.

Wasserschwein (Software)

Capybara ist eine webbasierte Testautomatisierungssoftware. Sie simuliert Szenarien für User Stories und automatisiert das Testen von Webanwendungen für die verhaltensgesteuerte Softwareentwicklung. Sie ist in der Programmiersprache Ruby geschrieben. Die Software ist kostenlos und steht auf der Capybara-Website zum Download bereit.

Capybara kann die Aktionen echter Benutzer bei der Interaktion mit webbasierten Anwendungen nachahmen. Es kann Seiten empfangen, den HTML-Code parsen und Formulare senden. [2] Es kann auch Nachrichten per E-Mail oder Textnachrichten an den Benutzer zurücksenden. [3] Es ist möglich, eine Nachricht an einen Benutzer zurückzuschicken, indem man eine einzelne Nachricht sendet.

Hintergrund und Motivation 

Während des Softwareentwicklungsprozesses wird es mit zunehmender Größe der Tests immer schwieriger, komplexe und nicht modulare Tests zu verwalten. Durch die Ausweitung des vom Menschen lesbaren, verhaltensgesteuerten Entwicklungsstils von Frameworks wie Cucumber und RSpec auf den Automatisierungscode selbst zielt Capybara darauf ab, einfache webbasierte automatisierte Tests zu entwickeln.

BrowserStack

BrowserStack ist eine indische Cloud-Plattform für Web- und Mobile-Tests. Sie bietet Entwicklern die Möglichkeit, ihre Websites und mobilen Anwendungen über On-Demand-Browser, Betriebssysteme und echte mobile Geräte zu testen. Es wurde 2011 gegründet und hat seinen Sitz in Hyderabad, Indien.

Geschichte 

Der abonnementbasierte Dienst wurde 2011 von Ritesh Arora und Nakul Aggarwal gegründet. Das in Privatbesitz befindliche Unternehmen erhielt 2018 eine Series-A-Finanzierung in Höhe von 50 Millionen US-Dollar von Accel. Im Juli 2020 gab BrowserStack bekannt, dass es Percy, einen in San Francisco ansässigen Anbieter von Software für visuelle Tests, übernommen hat.

Klammern (Texteditor)

Brackets ist ein Quellcode-Editor mit Schwerpunkt auf der Webentwicklung. Er wurde von Adobe Inc. entwickelt und ist eine freie und quelloffene Software, die unter der MIT-Lizenz steht. Es ist in JavaScript, HTML und CSS geschrieben. Brackets ist plattformübergreifend und für macOS, Windows und die meisten Linux-Distributionen verfügbar.

Am 4. November 2014 kündigte Adobe die erste (1.0) Version von Brackets an. Mit dem Update wurden neue Funktionen wie benutzerdefinierte Tastaturkürzel und präzisere JavaScript-Hinweise eingeführt. Brackets konzentriert sich in erster Linie auf die Entwicklung von JavaScript-fähigen CSS- und HTML-Programmen. Im März 2021 kündigte Adobe an, die Unterstützung für Brackets am 1. September 2021 einzustellen.

Das Brackets-Projekt wurde anschließend in ein von der Gemeinschaft betriebenes Projekt umgewandelt. Die neueste Version von Brackets ist 2.0.1. [10] Das Brackets-Applet ist jetzt für iOS- und Android-Geräte verfügbar. Das Applet kann von der Apples Applet-Website heruntergeladen werden.

Geschichte 

Adobe begann ursprünglich mit der Entwicklung eines Texteditors für die Webentwicklung mit Edge Code. Diese Bemühungen wurden später in Adobe Brackets umgewandelt. Jede Version von Brackets wurde mehr als 100.000 Mal heruntergeladen und war das 16. beliebteste Projekt auf GitHub (Stand: 16. Januar 2015). Der Quellcode ist unter der MIT-Lizenz frei verfügbar.