Was ist bei der auswahl eines WYSIWYG Editors zu beachten?

Es gibt viele kostenlose und auch kostenpflichtige Web Builder. WYSIWYG ist heutzutage ein gängiges Prinzip, viele Webbuilder sind darauf ausgerichtet, auch von Laien bedient werden zu können. Sie werden oft von Hosting-Seiten angeboten, die auch das Hosten der Website übernimmt und die Domain einrichtet. Da sind die Webbuilder selbst kostenlos, also im Paket mit inbegriffen. Dafür mangelt es ihnen oft an Funktionen und Umfang. So kann es sein, dass sich bestimmte Plugins und Tools nicht installieren lassen. Teurere Web Builder besitzen da schon weit mehr Umfang. Mindestens sollte ein WYSIWYG Web Builder über folgende Elemente verfügen:

Zope

Zope ist ein Gemeinschaftsprojekt befasst sich mit einem freien und Open-Source , objektorientierte Web – Application – Server in der geschriebenen Python – Programmiersprache . Zope steht für „Z Object Publishing Environment“ und war das erste System, das die jetzt gängige Objektveröffentlichungsmethodik für das Web verwendet. [1] [2] Zope wurde als Python- Killer-App erkannt , eine Anwendung, die Python im Rampenlicht platzierte. [3] [4]