Microsoft SharePoint Designer

Wer Applikationen und Sharepoint-Webseiten sowie Anwendungen unter Windows anpassen und erstellen möchte, der liegt mit dem SharePoint Designer aus der Microsoft-SharePoint-Produktfamilie genau richtig. Das Programm unterstützt das Bearbeiten und Beurteilen oder Beobachten von Arbeitsvorgängen oder bestimmten Vorlagen. Der SharePoint Designer 2013 eignet sich dazu, um verschiedene Seiten erstellen zu können. Außerdem lassen sich mit dem SharePoint Designer 2013 Webseiten auf einfache Weise umgestalten.

Die Vorteile des Sharepoint Designers

Eine zentrale Schnittstelle sorgt dafür, dass sich Webseiten mit dem SharePoint Designer 2013 noch einfacher und schneller verändern lassen. Dabei können die einzelnen Komponenten der Webseite nach Wunsch verändert und angepasst werfen. Das gesamte Grundgerüst der Webseite ist mit dem SharePoint Designer wandelbar. Das Programm eignet sich ideal für Menschen, die keinerlei Programmiererfahrung besitzen, denn die Seiten lassen sich abändern, ohne dafür auch nur eine einzige Zeile von des Programmcodes umschreiben zu müssen. Die benutzerfreundliche Lösung bietet hingegen eine bequeme Unterstützung bei alltäglichen Arbeitsprozessen. Dabei gilt zu beachten, dass der SharePoint Designer 2013 nicht abwärts kompatibel ist. Wenn allerdings SharePoint 2013 Webseiten bearbeitet werden sollen, muss dieses Programm eingesetzt werden. Die ältere Version, der SharePoint Designer 2010, funktioniert nur auf den entsprechenden SharePoint 2010 Webseiten. Gleiches gilt für den SharePoint Designer 2007, der ebenfalls nicht mit den anderen Versionen kompatibel ist. Die neueste Version von Microsoft wird durch den SharePoint Designer 2016 zur Verfügung gestellt.

Die vereinfachte Benutzeroberfläche von Sharepoint

Der Download des Sharepoint Designers gestaltet sich als außerordentlich einfach. Das Programm ersetzt die alte Version, den Sharepoint Designer 2010 und findet sich auf den Seiten von Microsoft wieder. Die Benutzeroberfläche des Programms SharePoint Designer 2013 passt sich an die komplexen Webseiten an, die sich mit der Sharepoint Programmierung einfach abändern lassen. Als Nachfolger von Frontpage, lassen sich nun die komplexen Anforderungen unterschiedlicher Größen oder spezifischen Kundenwünschen realisieren. Für moderne Webseiten lohnen sich die modernen Webseiten-Programme von Microsoft, die viele Aufgabenbereiche abdecken. Webdesigner benötigen bei ihrer Bearbeitung von Webseiten ein Programm, auf dass sie sich verlassen können. Hier greift der SharePoint Designer ein, denn die hohen Anforderungen von Kunden oder Unternehmen lassen sich mit einfachen Klicks realisieren. Allerdings müssen Webdesigner auch wissen, welche Befehle sie in Sharepoint vorfinden und welche Reaktionen diese auslösen. Um der Komplexität gerecht zu werden, wurde die Benutzeroberfläche in modernen Versionen des SharePoint Designer daher stetig angepasst. Auch der Umfang der Funktionen ist im Laufe der Zeit deutlich gestiegen. Interaktionen verschiedener, wichtiger Funktionen, wie Berechtigungen und Workflows, lassen sich via Klick direkt an einem Ort darstellen.

Das Framework im Überblick

Um Profi-Webseiten zu erstellen, die selbst den hohen Ansprüchen von Unternehmen gerecht werden, besitzt der SharePoint Designer das sogenannte Framework, als Basis für den Verlauf der weiteren Arbeit. Das Framework gleicht die Datenquellen außerhalb aber auch innerhalb des Programms ab und erleichtert die Nutzung und die Präsentation. Besucher, Kunden oder Geschäftspartner werden in den laufenden Prozess involviert und können über die SharePoint-Webseite auf dem neuesten Stand der Entwicklung gehalten werden. Über eine Office-Anwendung lässt sich zudem einfach Kritik vergeben. Der Workflow wird auf diese Weise bereichert und angenehm verbessert. Auch das Design der Webseite lässt sich ganz einfach an die Wünsche oder das Auftreten des Kunden oder des Webdesigners oder einer Agentur anpassen. Die Konzentration der Funktionen an einem Ort ermöglicht Ihnen, den Workflow angenehmer zu gestalten. Ab sofort besitzen Sie mehr Zeit für das eigentliche Design und die Lösungssuche während Ihrer Arbeit. Alles unter einem Dach zu haben bedeutet zudem, weniger unterschiedliche Tools mit Komplikationen zu nutzen, sondern sich auf ein Programm verlassen zu können.

Vorteile der Benutzeroberfläche von SharePoint: So einfach lässt sich das Microsoft-Programm bedienen

Insbesondere der vergrößerte Funktionsumfang ist es, der die Benutzeroberfläche von SharePoint definiert. Sie haben alle Funktionen an einem Ort versammelt und können direkt sehen, wie die Webseite in Beziehung zu den einzelnen Komponenten steht. Öffnen Sie die Webseite zum Start, werden Sie sehen, dass Ihnen eine Zusammenfassung präsentiert wird. Hier finden Sie neben dem Titel der Seite auch die Beschreibung sowie eine Berechtigung und eine Auflistung der möglichen, vorhandenen Unterseiten. Eine Benutzeroberfläche, die in drei Teile gespalten ist, erlaubt Ihnen die Navigation durch SharePoint, bietet Ihnen eine Zusammenfassung und erleichtert den Zugriff auf ein übersichtliches Menüband. Der Navigationsbereich führt Sie direkt zu den wesentlichen Komponenten der Webseite. Die einzelnen Komponententypen finden Sie hingegen in der praktischen Zusammenfassung wieder und im bereits erwähnten Menüband, lassen sich die Aktionen für die jeweiligen Komponenten ausführen.

Die Grundmerkmale von SharePoint bieten eine einfache Bedienung, die dem Sharepoint Developer viel Zeit und Bequemlichkeit schenkt. Selbst ohne Programmerkenntnisse, können Sharepoint Developer außergewöhnliche Ergebnisse erschaffen, ganz gleich, ob mit dem SharePoint Designer 2007 oder dem SharePoint Designer 2013 sowie dem neueren SharePoint 2016. Die wahren Qualitäten sämtlicher Versionen werden als Sharepoint Developer aber erst ersichtlich, wenn reale Business Lösungen umgesetzt werden müssen. Erst hier zeigt sich, dass dem SharePoint Developer viele Möglichkeiten zur Verfügung stehen, die andere Programme nicht bieten. So lassen sich beispielsweise Datenverbindungen innerhalb und außerhalb von SharePoint herstellen. Der SharePoint Designer 2013 und der SharePoint Designer 2016 erlauben eine Verbindung mit mehreren Datenquellen. Auf diese Weise wird die Interaktion mit unterschiedlichen Anwendungen und Arbeitsabläufen vereinfacht. Im Menüband können Sharepoint Developer direkt auf externe Datenquellen zugreifen oder alternativ einen sogenannten SOAP-Dienst und ähnliche Dienste nutzen. Der Zugriff auf externe Datenbanken war durch die Integration in die neuesten SharePoint Designer 2016 und SharePoint Designer 2013 Versionen noch nie so einfach.

SharePoint Designer und Office 365

Ganz gleich ob Felder in Office-Anwendungen oder Windows-Bereiche, die Bereitstellung von Datenübertragungen führt dazu, dass dank der neuesten Sharepoint Programmierung ein reger Austausch im Arbeitsablauf stattfinden kann. Hiervon profitieren Unternehmen, die nach einem erfolgreichen Programm suchen, dass eine optimale Unterstützung darstellt und sowohl den Sharepoint Developer, als auch den Kunden und die Verantwortlichen mit einbezieht. Zahlreiche Schnittstellen führen zu einer Erweiterung des Arbeitsumfeldes und ermöglichen im Netzwerk den Zugriff oder Einblick in benutzerdefinierte Arbeits- und Aufgabenbereiche. Im Zusammenspiel mit dem SharePoint Designer, Office 365 zu benutzen, bietet ebenfalls einige Vorteile. SharePoint Designer + Office 365 sind in ihren Möglichkeiten optimal dafür geeignet, Arbeitsprozesse zu beschleunigen. Wenn Sie im Unternehmen SharePoint Designer und Office 365, können Sie sogar auf Tabellenkalkulationen und andere Möglichkeiten setzen. Mit Flexibilität und Spontanität, lässt sich auf diese Weise schnell und effizient auf Veränderungen reagieren. Selbst die Kombination mehrerer Datenquellen stellt ab sofort kein Problem mehr dar. Geschäftsprozesse lassen sich auf diese Weise viel einfacher kommunizieren und bei Fragen, Kritik oder Änderungen mit in den Arbeitsablauf einarbeiten.

Die Gestaltung mit dem SharePoint Designer

Der SharePoint Developer benötigt nicht nur vereinfachte Arbeitsabläufe, sondern auch die Möglichkeit, das Branding, das Layout und das Design anzupassen. Farbschemata oder Logos und passende Grafiken, lassen sich ganz einfach in den neuen Versionen von Share Point integrieren, um Ihrer Arbeit sofort ein Gesicht zu verleihen. Durch diese Lösung lässt sich sofort ein Corporate-Design in die Seiten einbinden. Mit praktischen Vorlagen und Stylesheets, wird dieser Prozess unterstützt. Das Branding und die Anpassung des Designs lassen sich ganz einfach auf die jeweiligen Unterseiten übertragen. Da lediglich der Designer die Oberhand über das Branding oder das Gesamtdesign besitzen sollte, lassen sich die Änderungsmöglichkeiten des Layouts für Benutzer und Besucher deaktivieren, um eine stetige Anpassung des Designs zu verhindern. Auf diese Weise wird dem Designer ermöglicht, nach Änderungswünschen selbstständig eingreifen zu können. Die Anzahl der Administratoren kann dabei nachträglich verändert werden.

Ein weiteres Feature sind Masterseiten, die eine Gestaltungsvorlage ergeben, die Sie bei Bedarf, immer wieder einsetzen können, um die Arbeit designtechnisch zu vereinfachen. Für Sie als Designer und aber auch für Benutzer, können dabei zusätzliche Bearbeitungstools bereitgestellt werden, mit denen sich die Masterseiten bearbeiten lassen.

Die Sharepoint Team-Site

Mit einer Team-Site oder einer TeamWebseite von SharePoint, arbeiten Sie noch effizienter und nutzen Inhalte, wie Infos oder Applikationen, gemeinsam. Die Team-Webseite ermöglicht Ihrer Arbeitsgruppe Zugriff auf alle wichtigen Daten, die das Projekt benötigt und gibt Einblick in den Verlauf. Feeds geben Aufschluss über die letzten Aktivitäten der SharePoint Team Site.

Write a Comment

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert