Bluefish ist ein freier und fortschrittlicher Open-Source-Texteditor mit einer breiten Palette von Werkzeugen für die Programmierung und Website-Entwicklung. Er wurde als Kompromiss zwischen einfachen Texteditoren und vollständigen Programmier-IDEs entwickelt. Bluefish ist leicht, schnell und einfach zu erlernen und bietet gleichzeitig viele IDE-Funktionen. Er wurde in 17 Sprachen übersetzt.
Funktionen
Die Assistenten von Bluefish können zur Erledigung von Aufgaben verwendet werden. Weitere Funktionen sind Syntaxhervorhebung, Autovervollständigung, Codefaltung, Upload-/Download-Funktionalität, eine codefähige Rechtschreibprüfung, ein Unicode-Zeichenbrowser, Code-Navigation und Lesezeichen. Zencoding/emmet wird für die Webentwicklung unterstützt.
Geschichte
Bluefish wurde 1997 von Chris Mazuc und Olivier Sessink gegründet, um professionelle Webentwickler auf Linux-Desktop-Plattformen zu unterstützen. Der Name Bluefish wurde gewählt, nachdem ein Logo (eine Kinderzeichnung eines blauen Fisches) auf der Mailingliste vorgeschlagen wurde. Seit Version 1.0 wurde das ursprüngliche Logo durch ein neues, anspruchsvolleres ersetzt.
Quellcode und Entwicklung
Bluefish ist in C geschrieben und verwendet die plattformübergreifende GTK-Bibliothek. Auszeichnungs- und Programmiersprachenunterstützung wird in XML-Dateien definiert. Bluefish hat eine Plugin-API in C, die aber hauptsächlich dazu verwendet wurde, nicht gepflegte Teile (wie das Infobrowser-Plugin) von gepflegten Teilen zu trennen.
Rezeption
Einem Softpedia-Test zufolge ist die Software leistungsstark, funktionsreich und einfach zu bedienen. [4] Die Software ist kostenlos und steht im Google Play Store zum Download bereit. Sie ist in Englisch, Spanisch, Französisch und Deutsch verfügbar. Die Software kann kostenlos von Google Play heruntergeladen werden.