Watir

Watir ( W eb A p plication T esting i n R uby, ausgeprägtes Wasser), ist eine Open-Source-Familie von Ruby- Bibliotheken für die Automatisierung von Webbrowsern. [1] [2] [3] [4] Es fährt Internet Explorer , Firefox , Chrome , Oper und Safari und ist als RubyGems Juwel erhältlich. [4] [5] Watir wurde hauptsächlich von Bret Pettichord und Paul Rogers entwickelt.

Funktionalität

Das Watir-Projekt besteht aus mehreren kleineren Projekten. Die wichtigsten sind watir-classic, watir-webdriver und watirspec.

Watir-Klassiker

Watir-classic nutzt die Tatsache, dass Ruby in Object Linking und Embedding (OLE) Fähigkeiten gebaut hat. Als solches ist es möglich, Internet Explorer programmgesteuert zu fahren. [6] Watir-classic arbeitet anders als HTTP-basierte Test-Tools, die durch die Simulation eines Browsers funktionieren. Stattdessen fährt Watir-classic den Browser direkt über das OLE-Protokoll, das über die Component Object Model (COM) Architektur implementiert wird .

Die COM erlaubt die Interprozesskommunikation (zB zwischen Ruby und Internet Explorer) und die Erstellung und Manipulation von dynamischen Objekten (was das Ruby-Programm für den Internet Explorer bedeutet). Microsoft ruft diese OLE-Automatisierung auf und ruft das Manipulationsprogramm als Automatisierungscontroller auf. Technisch ist der Internet Explorer-Prozess der Server und dient den Automatisierungsobjekten, die ihre Methoden aussetzen; Während das Ruby-Programm dann der Client wird, der die Automatisierungsobjekte manipuliert.

Watir-Webdriver

Watir-Webdriver ist eine moderne Version der Watir API auf Selen . Selen 2.0 (Selen-Webdriver) zielt darauf ab, die Referenzimplementierung der WebDriver- Spezifikation zu sein. In Ruby hat Jari Bakken die Watir API als Wrapper um die Selenium 2.0 API implementiert. Nicht nur ist Watir-Webdriver aus Selenium 2.0 abgeleitet, sondern auch aus der HTML-Spezifikation aufgebaut, so dass Watir-Webdriver immer mit den vorhandenen W3C- Spezifikationen kompatibel sein sollte .

Watirspec

Watirspec ist ausführbare Spezifikation der Watir API, wie RubySpec für Ruby ist.

Watir is… – Watir Project – Watir stands for Web Application Testing In …

watir.com/

Diese Seite übersetzen

Watir stands for Web Application Testing In Ruby. It facilitates the writing of automated tests by mimicking the behavior of a user interacting with a website.

Community · ‎Help · ‎Watir 6 FAQ · ‎Watir example

Write a Comment

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert